für Suizidhinterbliebene im Allgäu
... und plötzlich war alles anders ...
|
Wir wollen
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Betroffenen in ihrer Trauer nicht allein zu lassen. Gemeinsam versuchen wir, die neue Situation anzunehmen, Vergangenes hinter uns zu lassen, um in Zuversicht und Vertrauen vorwärts zu gehen. HochWarum?
Kaum jemand, der nicht selbst betroffen ist, kann ermessen,
welch ein Chaos der Gefühle und Gedanken hereinbricht:
Es kann nichts mehr ungeschehen gemacht werden. Wir helfen uns
im schützenden Raum einer kleinen, vertrauensvollen Gesprächsgruppe.
Trauernde Angehörige können einander treffen, sich wahrnehmen und langsam
begreifen, was mit ihnen geschieht und warum.
Verständnisvolles Zuhören und das Zulassen unserer Gefühle hilft uns
auf dem leidvollen Weg durch die Trauer.
Hoch Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen kann jeder, der einen geliebten Menschen durch Suizid verloren
hat, unabhängig vom Alter, Geschlecht, Familienstand, Konfession oder
Wohnort.
Angehörige können kommen, wie sie wollen - allein oder mit ihrem Partner - so lange sie es wünschen oder die Gruppe als hilfreich erleben. Es gibt keine Mitgliedsbeiträge! Wir erhalten uns selbst durch die eigenen freiwilligen Zuwendungen und öffentliche Unterstützung. Besonders danken wir der Katholischen Kirche. Die Gruppe trifft sich regelmäßig einmal im Monat im ehemaligen Pfarrhaus in Durach-Weidach. Datum und Uhrzeit sind bei Lucia Schleich (Telefon 0831/68115 oder 0170/7806261) zu erfragen (siehe Kontaktperson). Es ist hilfreich Menschen zu begegnen, die durch ihren tiefen Verlustschmerz und ihre Trauer hindurch zum Leben zurückgefunden haben. HochKontaktperson
Lucia Schleich |